faehrtickets.de - Logo

Öresundbrücke: Kombiticket und Preise

19. Oktober 2021 Inhalt aktualisiert: 03.2023
0 / 5 Ø-Bewertung 4.71 Bewertungen 14

Danke

Wer auf dem Landweg nach Schweden fahren möchte, überquert dafür die Öresundbrücke. Die 7.845 Meter lange Schrägseilbrücke stellt die einzige Landverbindung zwischen Schweden und dem innereuropäischen Festland dar. Gerade für Reisende aus dem Westen und Norden Deutschlands ist der Landweg oft die kürzere Alternative zur Überfahrt mit der Fähre.

Landverbindung zwischen Kopenhagen und Malmö

Bis ins Jahr 2000 hinein war Schweden von Deutschland aus nur mit dem Flugzeug oder auf dem Seeweg zu erreichen. Das änderte sich mit der feierlichen Eröffnung der Öresundbrücke (Tickets für die Überfahrt) am 1. Juli 2000. Seitdem besteht eine Landverbindung zwischen der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und dem südschwedischen Hafenort Malmö. Die Verbindungsstrecke besteht aus drei Teilen: Der rund vier Kilometer lange Drodgetunnel verläuft unter dem Meeresspiegel und führt von Kopenhagen auf die künstlich angelegte Insel Peberholm. Von dort geht es auf die gut 7,8 Kilometer lange Brücke über dem Öresund.

Die Zufahrt zur durchschnittlich 57 Meter hohen Brücke erfolgt über zwei rampenähnliche Konstruktionen. Auf dem oberen Deck verläuft auf einer Spannweite von 490 Metern eine vierspurige Autobahn, darunter befinden sich zwei Eisenbahngleise. Täglich nutzen rund 15.000 Menschen das imposante Bauwerk.

Öresundbrücke: Verbindung zwischen Dänemark und Schweden

Anreise von Deutschland aus
Von Deutschland führen zwei Routen zur Brücke:

  • Route 1 führt über die Bundesautobahn A7 von Hamburg nach Dänemark. Dort geht es über die Große-Belt-Brücke (dänisch: Storebæltsbron) bis nach Kopenhagen.
  • Route 2 führt von Lübeck nach Puttgarden auf der Insel Fehmarn. Von dort aus bringt eine Autofähre Reisende ins dänische Rödby. (Fähre von Puttgarden nach Rödby)

Wann ist die Überfahrt möglich?

Die Öresundverbindung ist grundsätzlich ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet. In Ausnahmesituationen, etwa bei schweren Orkanen, bei einem heftigen Wintereinbruch oder bei Unfällen, kann es vorkommen, dass die Brücke gesperrt wird. Sperrungen werden über den Verkehrsfunk und online bekanntgegeben.

Wer darf die Brücke passieren?

Die Autobahn über den Öresund dürfen Motorräder, PKWs ohne und mit Anhänger, Wohnmobile, Busse und Lieferwagen nutzen. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, steigt im Hauptbahnhof Kopenhagen in den Öresundzug. Innerhalb von 40 Minuten bringt der Zug seine Passagiere ins schwedische Malmö.

Öresundtickets: Hier können via Scandlines Einzeltickets als auch Kombitickets gekauft werden. www.scandlines.de

Gebühren für die Überfahrt

Für die Fahrt über den Öresund fällt eine Mautgebühr an. An der Mautstation befinden sich drei Zufahrtsspuren:

  • blaue Fahrspur: Bezahlung mit Kreditkarte am Kassenautomat
  • gelbe Fahrspur: Barzahlung am Schalterhaus
  • grüne Fahrspur: für BroPas-Abonennten und Besitzer eines Online-Tickets

Die grüne Fahrspur erlaubt die Zufahrt ohne Stopp an der Mautstation. BroPas-Abonennten entrichten eine einmalige Gebühr an die Betreibergesellschaft und zahlen dafür reduzierte Tarife. Die Gebühr spart man schon bei der zweiten Überfahrt ein. Online-Tickets für die Öresundbrücke sind ebenfalls günstiger als die Preise vor Ort.

Kosten/Preise für die Überfahrt im Überblick (Stand: 19. Oktober 2021):

PKW und Wohnmobile, maximal sechs Meter:

  • Einzelticket: 54,00 Euro
  • Online-Buchung: 48,39 Euro
  • mit BroPas: 24,00 Euro

PKW mit Anhänger, maximal 15 Meter, Wohnmobil sechs bis zehn Meter, Lieferwagen sechs bis neun Meter:

  • Einzelticket: 108,00 Euro
  • Online-Buchung: 96,77 Euro
  • mit BroPas: 48,00 Euro

PKW mit Anhänger über 15 Meter, Wohnmobil über zehn Meter und/oder mit Anhänger, Lieferwagen über neun Meter:

  • Einzelticket: 205,00 Euro
  • Online-Buchung (auch für LKW über 20 Meter): 184,14 Euro
  • mit BroPas: 88,10 Euro

Motorrad:

  • Einzelticket: 29,00 Euro
  • Online-Buchung: 26,00 Euro
  • mit BroPas: 12,00 Euro

Busse über zehn Meter (nur Online-Buchung): 256,56 Euro
Zu beachten ist, dass sich die Maut gegebenenfalls jährlich ändert.

 
faehrtickets.de - TeamIhre Ansprechpartner

Bereits seit 2007 gibt es unsere Webseite und damit verbunden stehen wir mit unserer ganzen Erfahrung als Ansprechpartner für Sie zur Verfügung. Mehr über das Team von faehrtickets.de erfahren

faehrtickets.de - KontaktaufnahmeFeedback/Anregungen

Sie möchten uns Ihr Feedback mitteilen oder haben Anregungen was unsere Webseite angeht?

Schreibe dem Team von faehrtickets.de